PowerService – Update 19.07.23
Word-Schnittstelle
Die Word-Schnittstelle musste neu programmiert werden.
Die Word-Schnittstelle musste neu programmiert werden.
In das Modul Archiv/Dokumente wurde eine kostenfreie E-Mailsoftware eingebaut, welche etwas besser zu verwenden ist, als die bisher verwendete. E-Mails können ab jetzt formatiert werden (HTML-Mail).
Mit den drei zur Verfügung stehenden Buttons – Bearbeiten / Einfügen / Formatierung – können einfache Mustertexte erstellt werden, welche in ca. 80% der E-Mails gut zu verwenden sind.
Ebenso stehen auch farbliche und unterschiedliche Schriftformen zur Auswahl.
In den Modulen Personen und Vertrag wurden die beiden Browser auf der linken Seite inhaltlich überarbeitet. Manche Punkte werden dadurch übersichtlicher dargestellt. Auch die Reihenfolge der Browserinhalte wurde teilweise geändert.
Das Programm wurde angepasst, sodass ab jetzt auch OMDS-Datensätze mit der Version 2.11 importiert werden können.
R!PS verwendet ab dieser Programmversion die Java-Version 1.8.
In einigen Bereichen wurden Verbesserungen und Korrekturen durchgeführt.
In den Vertragsprodukten Eigenheim und Haushalt haben wir die Risikoanalyse abermals verbessern können.
Leider gibt es derzeit immer noch wenige Versicherungsunternehmen, die eine ausreichend funktionierende Schnittstelle zur Verfügung stellen können. Eine direkte Übergabe von Risikodaten von R!TV in R!PS ist eher leider noch die Ausnahme.
Wenn jemand eine Indexierung der eigenen Daten vornehmen möchte, können wir das in einer Kurzschulung lernen. Voraussetzung dafür ist, dass ein Anwender einen OMDS-Bestand anlegen und laufend erweitern muss. Die Indexanpassung erfolgt im Vertragsmodul und ist relativ schnell möglich.
Zusammenfassung der Änderungen ab 10.2016
Graduelle Titel – dafür wurde ein Eingabefeld eingebaut.
Hier gibt es keine Tabelle zur Auswahl, da eine Unmenge an Kombinationen möglich sind.
Akademische Titel blieben unverändert. Es steht weiterhin eine Auswahltabelle zur Verfügung.
Seit 10.2016 können umfangreiche Risikodaten direkt an R!TV Tarifvergleich übergeben werden.
Das ist die neueste Methode für eine schnelle und fehlerfreie Anwendung.
Die Verwaltung der Risikoobjekte von Risiko-Haushalt und Risiko-Gebäude wurde erweitert.
Unter Diverse Risiken können auch Risiken für Landwirtschaft angelegt werden, z.B. Landw. Vorräte, Großvieh.
Unter Diverse Risiken können auch Risiken für Gewerbe angelegt werden, z.B. Betriebseinrichtung, Waren und Vorräte, Nutz- und Brennholz, etc..
Bei der Aufnahme von Personen im PE-Modul sind wichtige Stammdaten zu beachten:
Die Risikodaten sollten einmal korrekt eingegeben werden, der erzielte Vorteil:
Risikodaten als historische und aktuelle Risiken verwalten (analog wie im Vertragsmodul)
Das geschieht mit Änderung des Gültig von Datum oder durch sonstige Änderungen der Daten, wie z.B. Einfügen eines Stockwerkes usw.
Werden Risikoobjekte verändert (z.B. das Gebäude wird aufgestockt), kann der bisherige Datensatz als Historie gespeichert und ein aktueller Datensatz aufgenommen werden.
Auch bei einer versicherten Person können Risikodaten als historische oder aktuelle Risiken verwaltet werden, z.B. bei Veränderungen von
Sinnvolle Risikoanalyse und Risikoverwaltung für ein Deckungskonzept:
Ergebnis: Damit gelingt es, auch einen größeren Vertragsbestand in kurzen Intervallen zu überprüfen und aktuell zu halten. Das beste Service, um einen Kunden zu betreuen und den Bestand zu sichern.
Hinweis zum Unfallvergleich – Datenübergabe von R!PS in R!TV
Es gibt eine neue Tabelle für Berufe (mit Internet-Update, wie bei PLZ, BLZ, Eurotax-Tabelle)
Ein neuer Beruf muss deshalb wegen Erweiterung der Gefahrenklassen von uns aufgenommen werden. Daher bitte sofort eine Info an uns, damit wir neue Berufe als Standard aufnehmen.
Neue Tabelle für Hobbys (hier erfolgt kein Internet-Update)
Bei Bedarf Info von neuen Hobbys an uns melden, damit wir die Hobby-Tabelle als Standard aufnehmen.
Beim Anlegen einer Vertragshistorie wird ein 2-zeiliger Dialog zur Auswahl angezeigt:
Im linken Browser wurde
Hier sollten in Zukunft die dem Vertrag und der Sparte zugewiesenen Klauseln angezeigt werden. Bei einigen VU gelingt das schon, aber der Zustand ist noch im Anfangsstadium.
siehe Muster: DON, GEN, GRW, HEL, UNQ, WST, ZÜV (teilweise)
Vorschlag für die Spalteneinstellung:
Im Vertrag und Sparte auswählen: NotizID und Bezeichnung
Auf den Browserspalten steht dann: Klauselnummer | Klauseltext
Die Bezeichnung OMDS-Vertrag wurde im VVO auf MDS-Vertrag umbenannt.
Die Bezeichnung OMDS-Sparte wurde im VVO auf MDS- Sparte umbenannt.
Das Programm wurde angepasst, sodass ab jetzt auch OMDS-Datensätze mit der Version 2.10 importiert werden können.
Korrekturen bei Gesellschaften der Uniqa-Versicherung im Personenmodul
Uniqa = Name 1
Insurance Group AG = Name 2
VU-Nummer = 094 (in Stammdaten – Vertriebspartner)
UNIQA (früher FINANCE LIFE) = Name 1
(Trotz Ankündigung der Uniqa Finance Life auf Uniqa umzubenennen werden die OMDS-Daten noch immer unter FINANCE LIFE geliefert.)
ex – FINANCE LIFE = daher Name 2
VU-Nummer = 013 (in Stammdaten – Vertriebspartner)
Die Salzburger Landesversicherung wurde mit Uniqa, VU-Nummer = 094 zusammengelegt. Damit entfällt die Salzburger Landesversicherung.
Das Zusammenlegen und Umbenennen von Gesellschaften ist in den FAQ – Stammdaten – Vertriebspartner (Produktpartner) zu finden. Das Zusammenlegen sollte jeder Anwender schon einige Male gemacht haben. Bei jüngeren Anwendern ist es vielleicht der erste Versuch. Daher vor dem Zusammenlegen unbedingt eine Sicherung durchführen.
Im Kopf der Reports wurde die GISA-Nummer statt der Gewerberegisternummer eingebaut. Um die GISA-Nummer in den Reports sichtbar zu machen, tragen Sie bitte in R!PS PowerService die GISA-Nummer im Menü unter „Hilfe – Info“ ein.
Das Programm wurde angepasst, sodass ab jetzt auch OMDS-Datensätze mit der Version 2.9 importiert werden können.
Skandia wurde auf FWU umbenannt.
Beim OMDS-Import der Daten von Skandia bzw. FWU gab es bei einigen Anwendern fallweise Probleme. Wir haben die neueste OMDS-Version 2.8 überarbeitet. Der Import funktioniert technisch gut. Leider werden nicht alle Einzelheiten präzise übergeben, da werden noch gewisse Nachbesserungen erforderlich sein.
Wenn ein Risiko (Gebäude- oder Haushalt) eine vom VN abweichende Risikoadresse erfordert, wurde diese nicht richtig an R!TV übergeben. Dieser Punkt wurde nun korrigiert.
Abweichende Risikoadressen von Gebäuden und Haushalt zur VN-Adresse:
Bei der Übergabe der Risikoadressen von Gebäuden und Haushalt muss unbedingt bei allen Objekten die Adresse gleichlautend sein, siehe z.B. Namen, PLZ, Bestimmungsort, Gemeinde, Straßenbezeichnung, Haus-Nr.
Wenn es abweichende Daten gibt, wird eine Fehlermeldung angezeigt.
Graduelle Titel – dafür wurde ein Eingabefeld eingebaut.
Hier gibt es keine Tabelle zur Auswahl, da eine Unmenge an Kombinationen möglich sind.
Akademische Titel blieben unverändert. Es steht weiterhin eine Auswahltabelle zur Verfügung.
NEUHEIT – R!PS und R!TV arbeiten über Schnittstellen zusammen!
Ab Oktober 2016 können umfangreiche Risikodaten direkt an R!TV Tarifvergleich übergeben werden.
Das ist die neueste Methode für eine schnelle und fehlerfreie Anwendung.
Die Verwaltung der Risikoobjekte von Risiko-Haushalt und Risiko-Gebäude wurde erweitert.
Bei der Aufnahme von Personen im PE-Modul sind wichtige Stammdaten zu beachten.
Die Risikodaten sollten einmal korrekt eingegeben werden. Der erzielte Vorteil:
Risikodaten als historische und aktuelle Risiken verwalten (analog wie im Vertragsmodul).
Das geschieht mit Änderung des Gültig von Datum oder durch sonstige Änderungen der Daten, wie z.B. Einfügen eines Stockwerkes usw.
Werden Risikoobjekte verändert, z.B. das Gebäude wird aufgestockt, kann der bisherige Datensatz als Historie gespeichert und ein aktueller Datensatz aufgenommen werden.
Auch bei einer versicherten Person können Risikodaten als historische oder aktuelle Risiken verwaltet werden, z.B. bei Veränderungen von:
Sinnvolle Risikoanalyse und Risikoverwaltung für ein Deckungskonzept:
Ergebnis: Damit gelingt es, auch einen größeren Vertragsbestand in kurzen Intervallen zu überprüfen und aktuell zu halten. Das beste Service, um einen Kunden zu betreuen, und den Bestand zu sichern.
Hinweis zum Unfallvergleich – Datenübergabe von R!PS in R!TV: Es gibt eine neue Tabelle für Berufe (mit Internet-Update, wie bei PLZ, BLZ, Eurotax-Tabelle).
Ein neuer Beruf muss deshalb wegen der Zuordnung der Gefahrenklasse von uns aufgenommen werden.
Dann sofort eine Info an uns, damit wir den neuen Beruf als Standard aufnehmen.
Neue Tabelle für Hobbys (ohne Internet-Update)
Neue Hobbys kann man aufnehmen. Dazu wird an der ersten Stelle eine # gesetzt.
Dann bitte eine Info an uns, damit wir das neue Hobby als Standard aufnehmen.
Beim Anlegen einer Vertragshistorie wird ein 3-zeiliger Dialog zur Auswahl angezeigt:
Der 3. Punkt gilt für jene Fälle, wo für Vertrag und für Risiko gleichzeitig eine Historie aufgenommen werden soll. Das ist ein Fall für geübte Anwender.
Im linken Browser wurde
Hier sollten in Zukunft die dem Vertrag und Sparte zugewiesenen Klauseln angezeigt werden. Bei einigen VU gelingt das schon, aber der Zustand ist noch im Anfangsstadium (siehe Muster DON, GEN, GRW, HEL, UNQ, WST, ZÜV (teilweise)).
Vorschlag für die Spalteneinstellung:
Zusammenlegen von Uniqa und Finance Life auf Uniqa
Umbenennen der Salzburger Landesversicherung auf Salzburger Uniqa
Anwender, welche das Provisionsmodul verwenden, sollten auf den Zeitpunkt warten, bis die neuen MDS-Provisionsdaten zum Buchen zur Verfügung stehen.
Das Zusammenlegen und Umbenennen von Gesellschaften ist in den FAQ zu finden. Das sollte jeder Anwender schon einige Male gemacht haben. Bei jüngeren Anwendern ist es vielleicht der erste Versuch.
Wie finde ich die FAQ?
VOR BEGINN DIESER AKTION UNBEDINGT EINE SICHERUNG DURCHFÜHREN!
In allen Modulen wurde der Rahmen vom Java Dokument Browser in der Breite vergrößert. Die Auswahl der Reports wird dadurch übersichtlicher.
Der bisherige Menüpunkt im Vertragsstatus „Provisorische Deckung“ wurde auf „Vorläufige Deckung“ geändert. Diese Bezeichnung wird von der Mehrheit der VU verwendet, daher haben wir uns daran angepasst.
Wird ein Leistungsfall von OMDS an das Verwaltungsprogramm R!PS übergeben, werden unter dem Punkt „Meldung durch:“ automatisch die vier Buchstaben „OMDS“ eingetragen. Dadurch bekommt man die schnelle Information, wie der Leistungsfall in R!PS gekommen ist.
In den OMDS-Daten von Wüstenrot befinden sich auch die Daten der Bausparverträge. Aus uns unverständlichen Gründen werden die Bausparverträge unter der gleichen VU-Nummer von Wüstenrot-Versicherung geliefert.
Wenn jemand die 2 VU (Wüstenrot Bausparverträge UND Wüstenrot-Versicherung) in den Stammdaten / Vertriebspartner zusammenlegt, werden alle Wüstenrot-Verträge unter der gleichen VU-Nummer wie Wüstenrot-Versicherung angezeigt.
Auf unsere Anfrage bei Herrn Sageder von Wüstenrot Salzburg erhielten wir die Auskunft, dass die beiden Unternehmen in der Datenstruktur in Zukunft nicht mehr getrennt geführt werden.
Sollte die Auskunft aber eines Tages revidiert werden, können die beiden VU aber nicht automatisch getrennt werden. Sie müssten dann entweder manuell oder durch eine eigens zu schreibende Software getrennt werden.
Bei der Übergabe der Kfz-Daten aus dem Modul Risiko-Kfz werden nun auch die Abgaswerte aus R!PS-Risiko in R!TV übergeben, vorausgesetzt, dass die Werte unter dem Pkt. ‚CO²-Ausstoß in g/km‘ eingegeben wurden – z.B. wird der Wert in R!PS von 150 bei der Übergabe in die checkliste in R!TV in den Wert von 131 bis 160 umgewandelt. Damit wird die Prämie bei einigen VU noch genauer berechnet, wenn ein Umweltnachlass vergeben wird.
Ab 25.11.2015 wird der Online-Vergleich mit den Sparten Eigenheim und Haushalt zur Verfügung gestellt.
In der ersten Phase kann dieser Vergleich aus R!PS mit der Übergabe der Kundendaten gestartet werden – so wie bisher schon der RS-Vergleich.
Bestimmte Vorarbeiten wurden schon vorab im Hintergrund erledigt, damit zu einem späteren Zeitpunkt neben den Kundendaten auch die Risikodaten von den privaten Gebäuden und/oder Haushalt in den Vergleich übergeben werden können – so wie bisher auch beim Kfz-Vergleich.
Beim Austausch einer Sparte wurde das Aktualisieren der Versicherungssteuer verbessert.
Aus dem Modul Leistungsfall wird bei der Datenübergabe von Schadensdaten der Status von OMDS in RPS übergeben. Der Status schwebend wird in R!PS auf offen gesetzt, wenn in OMDS der Status auf offen lautet und eine Leistung von mehr als 0,01 EUR erbracht wurde.
Im Betreff werden bei Mustertexte mehr Zeilen angezeigt. In der Breite steht auch mehr Platz zur Verfügung.
Im Betreff werden bei Mustertexte mehr Zeilen angezeigt. In der Breite steht auch mehr Platz zur Verfügung.
Im Browser ID_Kraftfahrzeuge (rechts oben) können nun auch folgende Spalten angezeigt werden. Sie können unter Ansicht einstellen hinzufügt werden:
Ideal ist es, auf jeden Fall in der Suche das Feld Kennzeichen anzuzeigen. Damit kann schon beim Aufrufen des Modules Risiko-KFZ mit der Eingabe des Kennzeichen das gewünschte KFZ gesucht werden. Es ist auch ideal, im oberen rechten Browser die Spalte Kennzeichen als sichtbares Feld anzuzeigen. Dadurch wird die Übersicht über die vorhandenen KFZ noch besser.
Hier unser Tip für die Auswahl der sichtbaren Spalten:
Im rechten unteren Browser AllePersonen_Leistungsfall kann jetzt auch der Betreuer angezeigt werden. Dazu bitte die Spalte hinzufügen.
Hier unser Tip für die Auswahl der sichtbaren Spalten im rechten unteren Browser:
Hier unser Tip für die Auswahl der sichtbaren Spalten im rechten oberen Browser:
Die Auswahl und die Anzeige der Risikoobjekte (Pkt. Y) zu einer Sparte wurden verbessert.
Alle Risiken, welche in einem Risikomodul aufgenommen wurden, werden mit dem Button Auswahl Risikoarten aufgerufen. Unter der Registerkarte Risiko… werden die Daten in einem Datenfeld und in einer Datenzeile angezeigt.
Bei den Risikoarten Private Gebäude und Haushalt wird nur mehr die Risikoadresse angezeigt.
Im Risikomodul sollten auch die Datumsfelder Gültig von und Gültig bis befüllt werden. Sie werden bei jedem Risikoobjekt zur Sparte angezeigt. Damit kann der Status einer Risikoverwaltung dargestellt werden.
Beispiel: Ein Gebäuderisiko wurde per 01.01.2010 bewertet, dann ist Gültig von der 01.01.2010. Am 01.02.2015 wird das Gebäude umgebaut und wird daher neu bewertet. Das bisherige Risiko ist somit gültig bis 01.02.2015, und das wird in dieses Datumsfeld Gültig bis eingetragen.
Das bisherige Risiko wird kopiert und in den veränderten Punkten der neuen Situation angepasst (z.B. die verbaute Fläche wurde vergrößert, oder das Gebäude wurde aufgestockt, oder die Gebäudeausstattung wurde verbessert, usw.) – das Datumsfeld Gültig von in der neuen Risikomaske wird mit 01.02.2015 befüllt, das Datumsfeld Gültig Bis bleibt leer bis zur nächsten Änderung.
In den Datenzeilen (unterhalb der Risikoadresse und der Gültig-Datums) werden mehrere Risikodaten angezeigt.
Hier unser Tip für die Auswahl der sichtbaren Spalten im Browser mit den Datenzeilen:
Mit der Zuordnung eines Risikos wird automatisch eine Notiz aufgenommen. Da diese Notiz automatisch mit der Sparte verknüpft ist, kann diese Notiz auch nicht gelöscht werden. Nur wenn die Zuordnung eines Risiko zu einer Sparte gelöscht wird, kann auch die Notiz gelöscht werden. Zusätzlich aufgenommene Notizen können jederzeit gelöscht werden. Diese Notizfelder können für freie Eingaben verwendet werden.
Wenn zu einer Sparte kein Risikoobjekt vorhanden ist, können in ein Notizfeld die Risikodaten eingetragen werden, z.B. zu einem kurzfristigen Vertrag wie HP-Veranstaltungsrisiko, usw.
Aber Achtung, die Daten in einer Notiz sind nicht gesichert. Wenn Sie gelöscht sind, sind sie weg!
Bevor ein Interessent oder Kunde gelöscht werden sollte, aber noch diverse Daten das Löschen dieser Person verhindern, wird zu den einzelnen Daten ein Dialog angezeigt. Das hat vermutlich schon jeder Anwender feststellen müssen. Das kann eine Bankverbindung sein, welche z.B. einem Vertrag bei einer Bezugsperson zugeordnet ist. Da wird die Interne Personen-Nummer angezeigt.
Wenn aber in den Risikomodulen bei einem Risiko, z.B. bei einem KFZ-Risiko, ein Abmeldedatum gesetzt wurde, ist dieses Risiko im Personenmodul nicht sichtbar.
Bisher wurde bei einem Löschversuch in einem Dialog darauf hingewiesen, dass zu dieser Person noch ein Risiko vorhanden ist. Aber man konnte nicht erkennen, um welches Risiko es sich handelt.
Neu: Nun wird im Dialog neben der Internen Personen-Nummer auch die Sparte mit 2 Buchstaben angezeigt.
Beispiel: GB – ZT00000001
Die Abkürzungen bedeuten: KF = KFZ, GB = Gebäude, HH = Haushalt, MG = Betriebliche Risiken (z.B. Maschinen und Geräte), VP = versicherte Person
Die Berechnung vom Zuschlagswert der motorbezogenen Versicherungssteuer (VS2) wurde korrigiert. Bei der Eingabe des %-Satzes (20% bei Fehlen des Katalysators) wurde der Wert des Zuschlages nicht berechnet.
Das Verwenden der Risikodaten konnte nochmals verbessert werden. Zudem hat es sich ergeben, dass es in ganz wenigen Fällen eine Konstellation gab und die vorhandenen Gebäudedaten nicht kopiert werden konnten. Dieser ganz selten aufgetretene Fehler wurde nun ebenfalls behoben.
Die bisherigen Datumsfelder Anmeldedatum und Abmeldedatum sowie die dazugehörenden Spaltennamen wurden umbenannt auf Gültig von und Gültig bis. Damit kann die Veränderung der Risikodaten besser dokumentiert werden.
Der Kopiervorgang wurde in der Version 14.08.11 erstmals beschrieben.
Ebenfalls wurde die empfohlene Spaltenauswahl in den 3 Browser (von oben nach unten) in der Version 14.08.11 erstmals beschrieben.
Das Verwenden der Risikodaten konnte nochmals verbessert werden. Zudem hat es sich ergeben, dass es in ganz wenigen Fällen eine Konstellation gab und die vorhandenen Haushaltsdaten nicht kopiert werden konnten. Dieser ganz selten aufgetretene Fehler wurde nun ebenfalls behoben.
Die bisherigen Datumsfelder Anmeldedatum und Abmeldedatum sowie die dazugehörenden Spaltennamen wurden umbenannt auf Gültig von und Gültig bis. Damit kann die Veränderung der Risikodaten besser dokumentiert werden.
Der Kopiervorgang wurde in der Version 14.08.11 erstmals beschrieben.
Ebenfalls wurde die empfohlene Spaltenauswahl in den 3 Browser (von oben nach unten) in der Version 14.08.11 erstmals beschrieben.
Die Tabelle Antriebsart wurde mit Benzin/Ethanol erweitert.
Die Übergabe der KFZ-Risikodaten in R!TV-Online konnte nochmals verbessert werden.
Im Punkt Meldung durch wurde auf Wunsch von einigen Anwendern beim Aufruf der Tabelle unter dem 3-Punktebutton die Datenanzeige geändert. Es wird als erstes der Versicherungsnehmer angezeigt. Wenn das in Einzelfällen nicht zutrifft, kann in diesem angezeigten Dialog sofort nach jeder anderen Person gesucht werden.